"Ein Freiraum, in dem sie etwas entfalten können..."
Prof. Dr. Ursula Stenger, Universität zu Köln
"...dass man eigentlich den Moment den Kindern schenken muss, den Moment des Malens, den Moment des Schreibens."
Ursula Platen, Schulamtsdirektorin, Düsseldorf
"Die Vielfalt der Teilnehmenden im Malspiel ist etwas sehr, sehr Reiches und Besonderes."
Simon Streiffels, M.A., Universität zu Köln
"Ich denke, dass die Kinder sich da so festigen können, dass man da ein Fundament schaffen kann, dass die Kinder auf sich selbst vertrauen können."
Minouch Mehrain, Konrektorin, Düsseldorf
Ein Projekt des Malort e.V. mit vier Schulen in Düsseldorf: Kern des "schreib.mal.spiel" ist es, die Erlebnisfreude von Kindern beim Schreiben und Malen zu wecken – inmitten von Gruppen mit Menschen jeden Alters. Für die Modellphase des Projektes von 2016-2019 erhielt der Malort e.V. Fördermittel durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. Die Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln begleitete das Projekt mit einer Pilotstudie zur Konzentrationsfähigkeit.
Kittel anziehen
Papier nehmen
An die Wand hängen
Malen
Im Malort kannst du deine eigene Spur auf dem Papier erkunden. Mit der „eigenen Spur“ ist das gemeint, was beim Malen spontan zum Ausdruck kommt. Weniger das, was durch Überlegung entsteht. Was du gemalt hast, wird weder bewertet, noch kommentiert. Und was du beim Malen erlebst: Dein Entdecken, deine Freude und dein Spielen, das zählt, und nicht das Ergebnis. Damit weder Leistungsdruck noch ein Kreislauf aus Lob, Erwartung und Kritik entstehen, bleiben die Bilder im Atelier. Das Spiel steht im Vordergrund.
Einfach malen
Ohne mich dir erklären zu müssen, ohne dich über meine Bilder reden zu hören,
ohne mich vor dir zu rechtfertigen, ohne dir Ergbnisse vorzeigen zu müssen,
ohne deinen Wunsch zu spüren, anderen von mir etwas vorzuführen.
Und mit allem, was ich ausdrücke, willkommen sein. So möchte ich malen.
(fr)
Alles im Malort dient dem Erlebnis des Malenden: der geschützte Raum, der Palettentisch mit 18 hochwertigen Gouache-Farben, das Malen vor freien Wänden, und die Gegenwart von Teilnehmern jeden Alters. Hier geht es um das Hervorbringen der "eigenen Spur" oder, wie Arno Stern diese Äußerung auch nennt: der Formulation. Damit ist das gemeint, was ohne äußere Beeinflussung auf natürliche Weise auf dem Papier entsteht. In den besonderen Bedingungen des Malorts steht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene -gemeinsam in einem Raum - der Mal-Genuss an erster Stelle.
Die gemalten Bilder werden weder kommentiert noch lobend bewertet. Um die Malenden nicht in den Kreislauf aus Lob-Erwartung-Kritik zu bringen, bleiben die Bilder im Malort.
Der Einstieg in das Malspiel ist das ganze Jahr über möglich.
Die Wirkung des Malspiels setzt regelmäßige Teilnahme für ein Jahr voraus, die Malstunden finden einmal wöchentlich statt. Zur Vereinbarung einer Besichtigung und eines Erstgesprächs (kostenlos, ohne Malspiel) mailen Sie uns oder rufen Sie uns an!
Kleine Kinder werden bei Bedarf in der Anfangszeit von Ihren Eltern begleitet.
Refugees welcome: Der Malort e.V. ist gemeinnützig und steht mit seinem geschützten, wettbewerbsfreien Raum und seiner besonderen integrationsfördernden Atmosphäre allen gesellschaftlichen Gruppen offen.
Wo Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen, gibt es keine “Norm”, keinen Anpassungsdruck. Vielfalt, Verschiedenheit und gegenseitige Bereicherung sind ausdrücklich erwünscht.
Den Stift zum Laufen, die Gedanken zum Fliegen bringen! Schreibspiel mit Katja Maechtel, dienstags 8.30-9.30h
Für alle Generationen. Der Einstieg ist das ganze Jahr über möglich, Mailen Sie uns einfach! (Datenschutz*)
Malspiel mittwochs 16-17.30 oder samstags 11-12.30 mit Frauke Ratzke
Für alle Generationen. Der Einstieg ist das ganze Jahr über möglich, Malspiel-Preise für fortlaufende Teilnahme 50,- Euro monatlich/90min pro Woche/pro Person. Ermäßigung für kleine Kinder bei 60min pro Woche. Wie kann ich mich und/oder mein Kind zum Malen anmelden? Kommen Sie zur Besichtigung und zum Infogespräch (kostenlos, ohne Kind) nach Vereinbarung. Mailen Sie uns einfach! (Datenschutz*)
In Kürze auf dieser Website: Informationen zur Wissenschaftlichen Begleitstudie, Veröffentlichungen, Infopaket zu Kooperationen mit Schulen, Literatur, Netzwerk-Bibliothek und zum Dokumentarfilm "schreib.mal.spiel", 2019 (Regie Monika Pirch)
schreib.mal.spiel. ist ein Projekt für Kinder von 6-12 Jahren, die in generationsübergreifenden Gruppen im Schreib- oder Malort schreiben oder malen. Geschrieben oder gemalt wird ohne Vorgaben und ohne den Druck äußerer Erwartungen. Texte und Bilder werden konsequent weder kommentiert noch bewertet und im Schreib- oder Malort aufgehoben. Die Erlebnisfreude beim Schreiben und Malen steht im Vordergrund.
Studien der letzten Jahre zeigen, dass die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern nachlässt. Die wissenschaftliche Begleitung (Prof.Dr. Ursula Stenger, Simon Streiffels) untersucht, ob und wie das bewertungsfreie Spiel („die eigene Spur" entdecken - Arno Stern) im Mal- und Schreibort dazu führen kann, dass sich die Konzentrationsfähigkeit bei den Schülern und Schülerinnen in ihren Lebenskontexten verbessert.
Einen von Bildungsinhalten und Kunst vermittelnden unabhängigen außerschulischen Ort, in dem Kinder gleichzeitig mit Erwachsenen im selben Raum malen oder schreiben, gibt es in Nordrhein-Westfalen bisher nicht. Der Schreibort (Armin Kaster) wird innerhalb des Modell-Projektes neu und erstmalig eingerichtet. Hier wird die Freude am Schreiben geweckt.
Malort-Team: Frauke Ratzke, Jann Beyen, Armin Kaster
Doris Casten, Gino Grimaldi, Luisa Heinrichs, Volker Hullmann, Christel Köppen, Helgard Müller, Sabine Luven, Lukas May, Christina Puth, Esra Sentürk, Jacqueline Ratzke, Anna Rögels, Jule Sinn, Antonia Stiegemann, Clara Vogel
info@malort-verein.de
Frauke Ratzke: 0163 6921777
Armin Kaster: 0177 2371237
Français, Italiano, English: 0163 / 6921777
“In diesem Spiel, das jedem leicht fällt, entwickeln sich auch ungeahnte Fähigkeiten.”
Der Malort im Dokumentarfilm “Alphabet” von Erwin Wagenhofer
Prof. Dr. Ursula Stenger und Simon Streiffels, M.A.
Wissenschaftliche Begleitstudie der Universität zu Köln zum Mal- und Schreibspiel View project
Nachdenken über die Dienende Rolle bei Maria Montessori und Arno Stern (Download)
Artikel von Simon Streiffels und Frauke Ratzke, Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 1/2019 Download file
Für das Modell-Projekt "Schreib.Mal.Spiel." erhielt der Malort e.V. eine Förderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
2016-2019 View project
Grenzenlos (Download)
Artikel von Frauke Ratzke in Praxis Kommunikation, Junfermann-Magazin 01/2019 Download file
Im Dienst des Kindes sein (Download)
Artikel von Simon Streiffels (M.A., Universität zu Köln) Zeitschrift für Montessori-Pädagogig 1/2017 Download file
Montessori Grundschule Lindenstraße Düsseldorf
Projektpartner im Projekt SchreibMalSpiel View project
Einfach Malen
Merck-Finck-Stiftung fördert Malort e.V. mit einer Spende von 2.000,- Euro, April 2018 View project
Fatema Nawaz-Kolbecher, Malspiel
Studienrätin, Kunsttherapeutin, Ausbildung bei Arno Stern, Kontakt: fatema.nawaz@gmx.de View project
Weltkindertag Düsseldorf 2018
16.September, 12-18 Uhr, Rheinuferpromenade, zusammen mit Musenkuss, der Oper am Rhein und dem Theatermuseum View project
Glücklich durch Zuhören
IMPULSE Nr.2: Interview mit Frauke Ratzke über Gewaltfreie Kommunikation Download file
Der ganze Himmel in Adeles Zimmer
IMPULSE Nr.11: Erinnerungen von Antonella Galbiati, Malort La Traccia, Monza, Italien Download file
Frauke Ratzke
Gründerin Malort am Hermannplatz
Geboren bin ich 1966 in Aachen, aufgewachsen in Varese, Norditalien. Seit meinem Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf 1992 bin ich freiberuflich tätig.
Seit 13 Jahren arbeite ich kontinuierlich in Projekten mit Kindern und Jugendlichen und bin freie Mitarbeiterin der pädagogischen Abteilung des Museum Kunst Palast. Seit 2006 setze ich mich in Seminaren und Übungsgruppen intensiv mit der gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg auseinander. 2013 absolvierte ich die Ausbildung der „dienenden Rolle im Malspiel“ bei Arno Stern in Paris. Die Gründung eines Malorts vereint zwei für mich wichtige Aspekte: Entfaltung des Einzelnen und wertschätzende Gemeinschaft.
Armin Kaster
Gründer Malort und Schreibort
Mein Name ist Armin Kaster, ich bin 1969 geboren und arbeite seit 15 Jahren freiberuflich als Künstler, Kunsttherapeut, Supervisor und Pädagoge. Darüber hinaus bin ich Autor verschiedener Sachbücher im Bereich Kunst, sowie von Kinder- und Jugendbüchern.
Mein besonderes Interesse gilt der Förderung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen und deren eigenen, teils sehr speziellen Lebenswelten. In meiner Arbeit finden sich die Erkenntnisse Arno Sterns, sowie ein humanistisches Weltbild, das grundsätzlich vom positiven Kern des Menschen ausgeht.
Der Malort e.V. ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein. Durch Ihre Mitgliedschaft oder Spende fördern Sie die Arbeit des Vereins. Unternehmen und Selbständige unterstützen den Malort e.V. durch ihre Firmenmitgliedschaft oder auf sie zugeschnittene Sponsoring-Konzepte.
Sprechen Sie uns an!
Jann Beyen. Tel. 0177 55 90 555
Der Malort e.V.
Hermannstraße 36
Am Hermannplatz
40233 Düsseldorf
0163 6921777 (Frauke Ratzke)
info@malort-verein.de
Haltestellen
Hermannstraße (Bus 834)
Uhlandstraße (U72, U73, 708)
Wetterstraße (709)
Lindenstraße (706)
Wehrhahn S-Bahn (S6, S11)
Flingern S-Bahn (S8, S28)
© Der Malort e.V. 2021 – Frauke Ratzke und Armin Kaster Impressum & Datenschutz